Datenschutzrichtlinie der Thelmora Handelshochschule
Wir bei der Thelmora Handelshochschule nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese Daten verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir handeln gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Erhebung von personenbezogenen Daten
Wir erheben verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Dazu gehören:
- Kontaktinformationen: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Studien- und Leistungsdaten: Informationen über Ihren Bildungsweg, Noten und Studienleistungen.
- Zahlungsinformationen: Kreditkarteninformationen und andere Zahlungsdaten zur Abwicklung von Studiengebühren.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie unsere Website und Dienstleistungen genutzt werden.
- Kommunikationsdaten: Inhalt von Nachrichten und Anfragen, die Sie an uns senden.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Thelmora Handelshochschule verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, darunter:
- Bereitstellung und Verwaltung unserer Dienstleistungen, einschließlich der Organisation von Studiengängen.
- Kommunikation mit Ihnen, um Ihre Anfragen zu beantworten und Informationen bereitzustellen.
- Verarbeitung von Zahlungen für Studiengebühren und andere Kosten.
- Durchführung von Umfragen und Analyse Ihrer Erfahrungen zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Schutz von Rechten.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir stützen uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich:
- Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
- Einwilligung: In einigen Fällen holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein, um Ihre Daten zu verarbeiten.
- Rechtliche Verpflichtungen: Wir verarbeiten Ihre Daten, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, die uns auferlegt sind.
- Berechtigte Interessen: Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Es ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
- Wir haben Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe eingeholt.
- Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe, beispielsweise auf Anfrage einer Behörde.
- Die Weitergabe erfolgt im Rahmen von Auftragsverarbeitern, die in unserem Auftrag tätig werden und angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben.
5. Speicherung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder soweit gesetzliche Anforderungen dies vorsehen. Wenn Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie sicher gelöscht oder anonymisiert.
6. Sicherheit Ihrer Daten
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ernst und treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um deren Verlust, Missbrauch und unbefugten Zugang zu verhindern. Dazu gehören unter anderem:
- Verschlüsselung von Datenübertragungen.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme und Verfahren.
- Zugangsbeschränkungen zu den Daten auf Basis von Notwendigkeit und Berechtigung.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir speichern. Darüber hinaus haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen anfordern.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
- Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
8. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Wir empfehlen Ihnen jedoch zunächst, sich direkt an uns zu wenden, damit wir Ihre Bedenken klären können.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu aktualisieren. Änderungen treten in der Regel sofort in Kraft. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
10. Kontakt
Für Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzrichtlinie können Sie uns über die üblichen Kommunikationskanäle kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Thelmora Handelshochschule. Ihr Schutz und Ihre Privatsphäre sind uns wichtig.